Was ist eine SMS API?

Was ist eine SMS API?

An vielen Stellen unserer Website erwähnen wir unsere SMS API. Sie hilft dabei, Messages von verschiedenen Anwendungsumgebungen aus zu versenden. Doch was genau ist eine API und wie funktioniert eine solche Schnittstelle?

Allgemein gesagt, handelt es sich bei einer API (Application Programming Interface) um eine standardisierte Ansammlung von Regeln und Protokollen, die es verschiedenen Programmen ermöglicht, Daten auszutauschen und miteinander zu kommunizieren. Sie stellt damit ein Bindeglied zwischen zwei oder mehreren Softwareanwendungen dar. Damit lassen sich Funktionen und Dienste von externen Programmen nutzen, die nicht in die eigene App integriert wurden. Ohne APIs müsste jeder Entwickler die gewünschten Funktionen selbst programmieren.

Auf die SMS bezogen, kann damit jeder unserer Kunden über die API auf die Funktionen unseres Gateways zugreifen. So lassen sich automatisiert oder geplant SMS versenden und empfangen oder der Versandstatus auswerten. Alles von ihrer eigenen Anwendungsumgebung aus. Ohne eine API müssten Sie entweder auf unsere durchaus komfortable Marketingbase zugreifen oder aber selbst die Funktionen auf irgendeine Weise in ihre Programme integrieren. Ein Aufwand, der sich kaum lohnen dürfte.

Anbindung der SMS API und Versand der Messages

Zumal es (bei BerlinSMS) verschiedene Möglichkeiten gibt, die SMS API recht einfach in Ihre Software einzubinden. Zum Beispiel per XML, HTTP(S) oder TCP/IP und dann auch noch in verschiedenen Programmiersprachen. Einmal integriert, kommuniziert die App ihrer Wahl mit unserem Gateway. Dieser kümmert sich dann um die Ausführung der Anfragen ihrer App, also um die Zustellung der SMS über die Mobilfunknetze. Wie läuft das Ganze nun ab?

Möchten Sie eine SMS versenden, schickt ihre Anwendung als Client über die API eine Anfrage an unseren Server. Diese Anfrage enthält verschiedene Informationen, wie die Telefonnummer des Empfängers, den Nachrichtentext und eine Absenderkennung. Zugleich bekommt ihre Message eine ID. So lässt sich die SMS und deren Status nach dem Versand eindeutig identifizieren. Anhand der ID kann der Server den Status der Nachricht ermitteln: Wurde die SMS gesendet und auch zugestellt oder ist der Versand fehlgeschlagen. Außerdem hängen verschiedene Automatisierungsprozesse von der Message ID ab. Zum Beispiel Follow-Up SMS an bestätigte Empfänger einer bereits gesendeten Nachricht oder ein Ausweichen auf andere Kommunikationskanäle bei einem Fehlschlag – sofern diese zur Verfügung stehen.

Anwendung der Schnittstelle im Alltag

Besonders im Alltag zeigt sich der Nutzen einer SMS API, etwa beim automatisierten Versenden von Einmalpasswörtern im Rahmen der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Oder beim Erinnern an bevorstehende Termine mit Hilfe einer SMS. Auch das Auslösen von Alarmen im Rahmen eines Monitorings erfolgt nach vorher definierten Regeln über eine Schnittstelle. Ein automatisierter Versand wäre ohne API nur sehr aufwändig umsetzbar. Erst recht bei verschiedenen Empfängern mit unterschiedlichen Inhalten.

Und selbst bei geplanten Kommunikationskampagnen spielt die SMS API ihre Vorteile aus.  Sie können ihre Aktionen direkt in ihren Apps planen und dann termingenau und automatisiert umsetzen, inklusive zielgenauem Nachhaken entsprechend der Reaktionen der Empfänger. Zudem lässt sich der SMS-Versand über die API beliebig skalieren und personalisieren. Selbst ihre Reaktionen auf die Antworten der Kunden können bis zu einem gewissen Grad automatisiert und individuell angepasst werden. Und zu guter Letzt liefert Ihnen unserer Server detaillierte Zustellberichte, so dass Sie genau den Erfolg oder Misserfolg ihrer Kampagne überprüfen können. 

Kurz gesagt, stellt eine SMS API eine hervorragende Möglichkeit dar, Anwendungen mit einem SMS Gateway zu verbinden und die Kommunikation zu automatisieren und zu beschleunigen.